Vorbereiten des PDF Dokuments
Das Thema der Abschlussarbeit muss angemeldet und genehmigt sein! Ansonsten kann keine Plagiatsprüfung erfolgen. Auch eine etwaige optionale Mitbetreuung muss bereits genehmigt worden sein, wenn Sie diese am Titelblatt anführen.
Bevor Sie die Arbeit auf den HoPla-Server hochladen beachten Sie bitte unbedingt auch den vorherigen Schritt Formvorschriften!
- alle Formvorschriften finden Sie auch in diesem Mitteilungsblatt (PDF)
- Die hochgeladene PDF Version und die gebundenen Arbeiten müssen inhaltlich übereinstimmen. Schicken Sie daher bitte nur die hochgeladene PDF Datei an die Buchbinderei.
- Die Plagiatsprüfung muss grundsätzlich VOR dem Druck und der Einreichung der gebundenen Arbeiten erfolgen.
Erstellen des PDF-Dokuments:
- Bei der eigenständigen Konvertierung in ein PDF-Dokument ist darauf zu achten, dass ein PDF des Typs PDF/A-1 bzw. PDF/A-2 erzeugt wird und dass alle verwendeten Schriftarten im Dokument eingebunden werden. Detaillierte Informationen zur Erstellung des PDF-Dokuments finden Sie unter folgendem Links:
- Im Falle etwaiger Beilagen, die nicht in PDF umgewandelt werden können, sowie bei Dokumenten, die im PDF-Format die Größe von 40 MB überschreiten, leistet der FirstLevelSupport der Universitätsbibliothek Hilfestellung: e-theses.ub@univie.ac.at
Hochladen der Arbeit
Die Abgabe kann von jedem PC mit Internetzugang vorgenommen werden (Einloggen mittels u:account Nutzerdaten unter https://hopla.univie.ac.at). Eine benutzerfreundliche Web-Maske unterstützt Sie bei der Eingabe.
- Es folgt die Erfassung der Metadaten (das sind z.B. Autor*in, Titel der Arbeit, Studienkennzahl).
Sollte die Druckversion Ihrer Arbeit eine Multimediabeilage (Bilder, Videos, Software etc.) umfassen (s.o.), geben Sie dies bitte bei der Eingabe des Abstracts unbedingt an!
Weiters besteht die Möglichkeit einen Sperrwunsch (Antrag auf Ausschluss der Benutzung gemäß § 86 Abs. 2 UG 2002) für ein bis maximal fünf Jahre bekannt zu geben. Der dazugehörige Sperrantrag ist unter Angabe einer ausreichenden Begründung gemeinsam mit den sonstigen Einreichunterlagen dem zuständigen StudienServiceCenter zu übermitteln (siehe Schritt: Einreichung der Arbeit).
- Im Anschluss an die Erfassung der Metadaten erfolgt das Hochladen der Arbeit im PDF-Format.
Es besteht die Möglichkeit, eine Einverständniserklärung zur Anzeige der Arbeit am Hochschulschriftenserver der Universitätsbibliothek abzugeben. Durch Abgabe dieser Erklärung kann die Arbeit einerseits einem internationalen Publikum zugänglich gemacht werden und andererseits durch die Veröffentlichung vor Plagiierung geschützt werden.
Sie können die Online-Verfügbarkeit einschränken. Dies ist auch ohne einen Sperrantrag unbefristet möglich. Ohne Sperrantrag können die Arbeiten jedoch immer noch in den Bibliotheken entlehnt werden.
- Hochlade-Bestätigung:
Nach dem Hochladen der Arbeit wird eine Erfassungsbestätigung mit den Metadaten sowie einer Hochlade-Bestätigung über das erfolgreiche Hochladen angezeigt und zusätzlich per E-Mail an die Studierende_den Studierenden versandt.
Diese Bestätigung ist abzuspeichern und mit Ihrer Unterschrift auf Seite 3 mit den restlichen Einreichunterlagen dem SSC zu übermitteln (siehe Schritt: Einreichung der Arbeit).
- Sie werden per E-Mail darüber informiert sobald Ihre Arbeit den Plagiatsprozess durchlaufen ist.
Wichtige Hinweise:
- Das Zurückziehen einer irrtümlich hochgeladenen Arbeit kann nur NACH erfolgter Plagiatsprüfung erfolgen und ist nur dann möglich, wenn KEIN Plagiatsverdacht besteht.
- Tippfehlerkorrekturen oder Layout-Änderungen sind nach dem Hochladen nicht mehr möglich und können daher auch in der Druckversion nicht mehr vorgenommen werden.
(Ausnahme: Änderungen fehlerhafter Deckblätter) - Bei Fragen oder Problemen beim Upload steht der First Level Support der Universitätsbibliothek e-theses.ub@univie.ac.at zur Verfügung.
- Bei gemeinsam verfassten Arbeiten gem. studienrechtlichem Teil der Satzung der Universität Wien (§ 15 Abs.6) ist die Arbeit von jeder der Verfasserinnen_jedem der Verfasser hochzuladen.