Achtung
Bitte senden Sie Ihre Anfrage unter Verwendung Ihres u:accounts (aMatrikelnummer@unet.univie.ac.at).
Aus Gründen des Datenschutzes sind wir gehalten, studentische Anfragen zur Anrechnung, Studienorganisation oder Studienadministration nur mehr an Ihre u:account-Mailadresse zu beantworten. Nur so können wir uns versichern, dass Informationen, die wir geben und die oftmals sehr personenbezogenen Charakter haben, wirklich nur an Berechtigte gelangen. Diese Regelung dient dem Schutz Ihrer eigenen Privatsphäre und der Wahrung Ihrer Datenschutzrechte.
Due to data protection regulations, we will respond to students requests (recognitions, organisation, administration) only, if the u:account (aMatrikelnummer@unet.univie.ac.at) is used.
Die Studienprogrammleitung Biologie (SPL 30)
Studienprogrammleiterin:
(SPL) Ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Sylvia KIRCHENGAST
Zuständig: u.a. für die Betreuung des Unterrichtsfaches Lehramt Biologie sowie alle Fragen außerhalb der Agenda der Vizestudienprogrammleiter*innen.
Department für Anthropologie, Zimmer 2.012, UZA I, Althanstraße 14, 1090 Wien
E-Mail: sylvia.kirchengast@univie.ac.at, biologie.spl@univie.ac.at
Liebe Studierende,
derzeit finden KEINE SPL-Sprechstunden statt. Anfragen aber auch Anerkennungsanträge können per mail übermittelt werden und werden auch bearbeitet.
Prüfungspässe können ebennfalls gescannt und mit Sammelzeugnis per mail eingereicht werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Sylvia Kirchengast
Studienprogrammleiterin Biologie
Vizestudienprogrammleiter:
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael SCHAGERL
Zuständig: für Anerkennungen
E-Mail: michael.schagerl@univie.ac.at
Sprechstunde: montags 8:00 - 9:00 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit nur nach vorheriger Vereinbarung!),
Department für Limnologie und Ozeanographie, Zimmer: 3.103, UZA I, Althanstraße 14, 1090 Wien (Ebene 3 zwischen Spange 3 und 4)
Vizestudienprogrammleiter:
Assoz. Prof. Mag. Dr. Gerald SCHNEEWEISS, Privatdoz.
Zuständig: für Fragen zum Masterstudium Botanik, sowie zu Fragen der entsprechenden Vertiefung im Bachelor Biologie. für alle Plagiatsprüfungen der Studienprogrammleitung Biologie.
E-Mail: gerald.schneeweiss@univie.ac.at
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Zimmer 315, Rennweg 14, 1030 Wien
Auskünfte und Terminvereinbarung bitte telefonisch (+43-1-4277-54062) oder über Email.
Aufgaben und Bestellmodus der SPL
Aufgaben
Die Studienprogrammleiter*innen übernehmen studienorganisatorische und studienrechtliche Aufgaben und sind damit die zentralen Ansprechpartner*innen für Studierende. Zur laufenden Beobachtung und Optimierung der Studienorganisation in dem vom der Studienprogrammleitung betreuten Studium wird ein Beratungsorgan - eine Studienkonferenz - eingerichtet. Die Mitglieder*innen der Studienkonferenz werden jeweils zur Hälfte von Studierenden und den Lehrenden gestellt. Unter anderem erfüllen die Studienprogrammleiter*innen folgende Aufgaben:
- Informations- und Beratungstätigkeit (gemeinsam mit der ÖH und den Beratungseinrichtungen der Universität Wien)
- Ausstellen von Zeugnissen über Studienabschlüsse und Diploma Supplements
- Bescheidförmige Anerkennung von Prüfungen, Vorausbescheide, Bildung von Prüfungssenaten, usw.
- Gutachten im Rahmen der Zulassung zu Studien
- bedarfsgesteuerte Planung und Organisation des Lehrveranstaltungsangebots und des Prüfungsbetriebs einer oder mehrerer Studien (Studienplan/Curriculum)
- Durchführung von Maßnahmen der Qualitätssicherung im Studien- und Lehrbereich
Bestellmodus
Die Studienprogrammleiter*innen werden auf Vorschlag des Dekanats durch das Rektorat bestellt (nach Anhörung des Senats und der Fakultätskonferenz). Die Funktionsperiode dauert zwei Jahre, Wiederbestellungen sind möglich. Zur Studienprogrammleiterin_Zum Studienprogrammleiter können wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Universität Wien ernannt werden, die in Forschung und Lehre entsprechend ausgewiesen sind. Zur Erfüllung der Aufgaben können die Studienprogrammleiter*innen von ihren Aufgaben in Forschung und Lehre teilentbunden werden.
Studienkonferenz Biologie
VORSITZENDE:
Ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Sylvia Kirchengast
LEHRENDE:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Fiedler
V.-Ass. Dipl.-Ing. Dr. Christiane König
Ao. Univ.-Prof. Dr. Irene Lichtscheidl-Schultz
Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Rattei
Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Christa Schleper
Univ.-Prof. Dr. Jürg Schönenberger
Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Steiner
STUDIERENDE:
Amalie Berger
Michaela Urbauer
Nina Klauß
Johanna Barth
Lena Kaufmann
Kenneth Kuba
Christopher Dostal
Felix Schmidtner
Aufgabengebiete:
Die Studienkonferenz ist das beratende Gremium der Studienprogrammleitung. 50% der Mitglieder werden von den Studierenden (Fakultätsvertretung) entsandt und 50% von den Lehrenden bestellt. Über die Studienkonferenzen sind die Studierenden, neben der Vertretung im Senat und in den Fakultätskonferenzen, auch in die Qualitätssicherung der Lehre und in die Studien- und Lehrorganisation eingebunden.
- Empfehlung und Stellungnahme zur Bedarfsplanung der Lehre
- Empfehlung und Stellungnahme zum Vorschlag der Studienprogrammleitung an das Dekanat bezüglich des Lehrprogramms
- Beratung bei studienorganisatorischen Angelegenheiten
- Anregungen an die Studienprogrammleitung zur Verbesserung der Studienbedingungen.
Größe:
Die Größe der Studienkonferenzen wird auf Vorschlag der jeweiligen Fakultätskonferenz von der Studienprogrammleitung festgelegt. Die Studienkonferenz kann aus 8, 12, 16 oder 20 Mitglieder*innen bestehen.
Entsendung/Bestellung der Mitglieder*innen:
Die Studierenden entsenden ihre Vertreter*innen gemäß HSG 1998, die Lehrenden werden durch die Vertreter*innen des wissenschaftlichen Universitätspersonals in der betreffenden Fakultätskonferenz bestellt. Geleitet wird die Studienkonferenz von der Studienprogrammleitung, die der Studienkonferenz als ständige Auskunftsperson ohne Stimmrecht angehört. Empfohlen wird darüber hinaus die Beiziehung eines beratenden Mitglieds aus jenem Personenkreis, der mit studienorganisatorischen bzw. administrativen Aufgaben befasst ist.