Informationen zu Bachelorarbeiten für das Curriculum Biologie (Version Februar 2023)

Studienrechtliche Vorgaben

Bachelorarbeiten sind schriftliche Arbeiten, die den Kriterien der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen müssen. Bachelorarbeiten sind laut den curricularen Vorgaben generell als Teilleistung zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zu verstehen. Das Schreiben einer eigenen Bachelorarbeit ist deshalb zwingend an den Besuch einer Lehrveranstaltung gekoppelt. Die späteste Abgabe der Endversion ist (Datenstand 7.2022): 30. April bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters und 30. September bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters (Satzung Studienrecht §10 Abs. 4 ).
Bitte beachten Sie, dass Sie im WS bei einer Abgabe der Arbeit nach der Nachfrist (das bedeutet im April) bereits in das Sommersemester geraten und gegebenenfalls Studiengebühren zahlen müssen.

Im Studium Biologie erfolgt die Verfassung der schriftlichen Bachelorarbeit zwingend im Zuge von Projektpraktika (PP). Die Studierenden werden in Kleingruppen bei der Durchführung einer wissenschaftlichen Studie betreut, wobei die Leiterin oder der Leiter wissenschaftliche Lehre ausübt. Laut rechtsverbindlichem Curriculum ist die positive Absolvierung des PPs im Rahmen des Pflichtmoduls Bachelorarbeit an eine mündliche Präsentation (auch in englischer Sprache) sowie die schriftliche Dokumentation in Form einer Bachelorarbeit des durchgeführten Projektes gebunden.

Im Bachelorstudium Biologie ist der Umfang eines PPs 10 ECTS, was einem Arbeitspensum ("workload") von 250 Stunden entspricht (6 Wochen ganztags). Das Arbeitspensum inkludiert sämtliche Lernaktivitäten, also praktische Arbeit, Literaturrecherche, Erstellen und Halten der mündlichen Präsentation und Verfassen einer eigenen, individuellen Bachelorarbeit. Fertige Bachelorarbeiten sind in einen definierten Abgabeordner im Moodle-Kurs des Bachelorpraktikums, in dessen Rahmen die Bachelorarbeit verfasst wird, hochzuladen und werden einer Textähnlichkeitsprüfung mit Hilfe des Tools "Turnitin" unterzogen. Für den erfolgreichen Studienabschluss benötigen Sie das von Ihrem*Ihrer Betreuer*in unterschriebene Deckblatt, welches im SSC hinterlegt wird.

Leitfaden zum Verfassen einer Bachelorarbeit

Der Leitfaden ist als Vorschlag und grobe Information zu verstehen, wie eine Bachelorarbeit aufgebaut sein könnte. Bitte klären Sie Details zur eigenen Bachelorarbeit mit Ihrer Betreuung ab, orientieren Sie sich auch an einschlägigen Publikationen.

Die Bachelorarbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen. Alle Seiten müssen durchnummeriert sein. Der reine Textumfang umfasst in der Regel bei 1,5-zeiligem Zeilenabstand 10–25 Seiten (eine Normseite hat zirka 1600–1800 Zeichen inklusive Leerzeichen). Zusätzlich kommen Tabellen und Graphiken dazu.

Die Gliederung der Arbeit folgt dem Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit:

Titel: Kurz und prägnant. Er soll Interesse an der Arbeit wecken, das Thema klar erkennen lassen und gegebenenfalls das wichtigste Ergebnis ansprechen (auf Titelseite angeben!).

Autor: Vor- und Zuname des Verfassers oder der Verfasserin, Matrikelnummer(n), Studienkennzahl, E-Mail-Adresse (auf Titelseite angeben!)

Information zur Lehrveranstaltung: Titel und die Nummer (gemäß Vorlesungsverzeichnis) der Lehrveranstaltung, in deren Rahmen die Arbeit durchgeführt wurde (auf Titelseite angeben!).

Abstract: Dieses umfasst in der Regel 200–300 Wörter. Das Abstract gibt in prägnanter Form Auskunft über die Fragestellung, Methodik, die wichtigsten Ergebnisse und die wesentlichen Schlussfolgerungen der Arbeit.

Keywords (5-10) sollen Titelwörter ergänzen und nicht wiederholen.

Einleitung: Sie gibt den aktuellen Wissensstand wieder, um in die Themenstellung einzuführen. Neben der Problemstellung und Fragestellungen werden Hypothesen aus dem bekannten Wissen abgeleitet, und es wird erklärt, welche neuen Aspekte untersucht werden.

Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt, wie (bei Freilandarbeiten zusätzlich auch wo) die Untersuchung durchgeführt wurde, um die Fragestellung(en) zu beantworten bzw. die Hypothese(n) zu testen. Dabei werden zuerst Datenerhebung (im Freiland oder Labor) und dann ihre statistische Auswertung beschrieben. Der Abschnitt ist so zu konzipieren, dass ein*e Leser*in – unter Verwendung der zitierten Quellen – die Arbeit reproduzieren könnte.

Ergebnisse: Ein knapp gehaltener Text beschreibt die Ergebnisse der eigenen Arbeit. Die Ergebnisse werden in diesem Abschnitt nicht interpretiert.

Diskussion: Die eigenen Ergebnisse werden interpretiert, diskutiert und mit existierenden Studien vergleichen. Es werden Schlussfolgerungen gezogen. Es können kritische Anmerkungen zu den Methoden und Ergebnissen der Untersuchung gemacht werden. Es wird dargestellt, wie die eingangs gestellten Fragen zu beantworten bzw. die Arbeitshypothesen zu beurteilen sind.

Literatur: Alle für die Untersuchung zitierten Texte und Quellen (Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern, Internet-Ressourcen usw.) werden gelistet. Die Zitierweise orientiert sich an einschlägigen Publikationen, u.a. werden die Reference Styles „APA“ oder „Harvard“ häufig verwendet. Wir empfehlen, die Bachelorarbeit unter Verwendung eines Literaturdatenbankprogrammes (zB. Mendeley) zu verfassen, welches eine korrekte Zitierweise im Text und eine automatische Anfertigung und Formatierung der Literaturliste vornimmt.

Graphiken, Tabellen: Tabellenlegenden sind oberhalb von Tabellen zu platzieren. Abbildungslegenden werden unterhalb von Graphiken angeordnet. Tabellen und Abbildungen werden getrennt nummeriert, im Text muss auf sie verwiesen werden.